Zur Automatisierung des Austauschs von Finanzdaten zwischen einem selbstentwickelten ERP und den SAP-Instanzen des Mutterhauses sollten bei unserem Kunden im Bereich Detailhandel und Dienstleistungen sowohl die bestehende Integration verbessert, als auch neue Schnittstellen geschaffen werden.
smart outcome's Beitrag
Die smart outcome GmbH hat in diesem Projekt in enger Zusammenarbeit mit der kundeneigenen IT über Jahre die bestehende Integration unterhalten und als Teil von grösseren Initiativen neue Schnittstellen umgesetzt.
Dabei wurde der Datenaustausch auf verschiedenen Gebieten wie Debitoren, Kreditoren, Lagerverwaltung und Betriebsmittel automatisiert.
Resultat
- Erreichung eines hohen Grades an automatischer bidirektionaler Integration (ERP-SAP, SAP-ERP)
- Zeit- und Kostenersparnisse im Konzern durch Wegfall manueller Prozesse
- Erhöhung der Datenqualität
Eingesetzte Technologien
- Microsoft SQL Server
- Microsoft Integration Services (Abbildung der Logik)
- VB.NET
- SVN Source Code Verwaltung
Industrie
Energie